Enns | ||
![]() Die Enns in der Steiermark mit Blick flussaufwärts, der Berg im Bildhintergrund ist der Grimming | ||
Daten | ||
Lage | Österreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Radstädter Tauern 47° 15′ 3″ N, 13° 22′ 10″ O | |
Quellhöhe | 1750 m ü. A.[1] | |
Mündung | zwischen Enns und Mauthausen von rechts in die DonauKoordinaten: 48° 14′ 13″ N, 14° 31′ 13″ O 48° 14′ 13″ N, 14° 31′ 13″ O | |
Mündungshöhe | 245 m ü. A. | |
Höhenunterschied | 1505 m | |
Sohlgefälle | 5,9 ‰ | |
Länge | 254 km | |
Einzugsgebiet | 6.084,2 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Admont[3] AEo: 2.637,5 km² Lage: 141,12 km oberhalb der Mündung |
NNQ (20.01.1985) MNQ 1985–2010 MQ 1985–2010 Mq 1985–2010 MHQ 1985–2010 HHQ (13.08.2002) |
15,6 m³/s 24,7 m³/s 80,3 m³/s 30,4 l/(s km²) 395 m³/s 634 m³/s |
Abfluss am Pegel Steyr (Ortskai)[3] AEo: 5.915,4 km² Lage: 30,88 km oberhalb der Mündung |
NNQ (12.03.2004) MNQ 1966–2010 MQ 1966–2010 Mq 1966–2010 MHQ 1966–2010 HHQ (12.08.2002) |
21,1 m³/s 55,1 m³/s 204 m³/s 34,5 l/(s km²) 1330 m³/s 3057 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Steyr, Salzabach | |
Rechte Nebenflüsse | Palten, Salza | |
Mittelstädte | Steyr | |
![]() |
Die Enns ist ein südlicher Nebenfluss der Donau in Österreich. Sie ist mit 254 km (nach älteren Quellen 320 km) der längste Binnenfluss Österreichs und bildet im Unterlauf die Grenze der Bundesländer Ober- und Niederösterreich. Ihr mittlerer Abfluss beträgt dort über 200 m³/s, sodass schon im frühen 20. Jahrhundert einige Wasserkraftwerke erbaut wurden. Das zugehörige Tal ist das Ennstal.
Im Oberlauf fließt die Enns in einem der großen Längstäler der Ostalpen, das zugleich die geologische Grenze zwischen den Zentralalpen und den Nördlichen Kalkalpen bildet.