Oberfranken | |||
---|---|---|---|
| |||
Staat: | Deutschland | ||
Bundesland: | Bayern | ||
Verwaltungssitz: | Bayreuth | ||
Größte Städte: | 1. Bamberg 2. Bayreuth 3. Hof 4. Coburg | ||
Fläche: | 7.231,41 km² | ||
Einwohner: | 1.055.751 (31. Dezember 2023[1]) | ||
Bevölkerungsdichte: | 146 Einwohner je km² | ||
Bezirkstagspräsident: | Henry Schramm (CSU) | ||
Regierungspräsident: | Florian Luderschmid | ||
Webpräsenz: | |||
![]() ![]() Lage in Bayern und Deutschland |
Oberfranken ist der nordöstliche Teil der bayerischen Region Franken. Es ist sowohl ein bayerischer Regierungsbezirk als auch ein Bezirk als Selbstverwaltungskörperschaft. Letzteres bedeutet das Recht, eigene Wappen und Fahnen zu führen. Verwaltungssitz des Bezirks und zugleich Sitz des Regierungspräsidenten und der Regierung von Oberfranken ist Bayreuth.
Oberfranken grenzt an die Länder Thüringen und Sachsen, an die Tschechische Republik (Karlsbader Region (Karlovarský kraj)) und an die bayerischen Regierungsbezirke Oberpfalz, Mittelfranken und Unterfranken (Aufzählung im Uhrzeigersinn ab Thüringen im Norden).
Der Name Oberfranken bezieht sich auf die Lage zum Main. Oberfranken liegt an dessen Oberlauf und Unterfranken am Unterlauf. Diese Benennung geht zurück auf die Bildung des Mainkreises im Zuge der von Graf Montgelas 1808 verfassten bayerischen Konstitution. Die Einteilung der Territorien wurde dem französischen Vorbild angeglichen und orientierte sich primär an Flussnamen.